bayern
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
bayern [2023/10/18 12:23] – angelegt bjohan02_uni-mainz.de | bayern [2024/02/16 10:53] (aktuell) – bjohan02_uni-mainz.de | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Bayern ====== | ====== Bayern ====== | ||
+ | |||
+ | ====BayVerf Artt.131, 136, 137, 142-150==== | ||
+ | |||
+ | **Art.131 [Bildungsziele]** | ||
+ | |||
+ | //(1)// Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden. | ||
+ | |||
+ | //(2)// Oberste Bildungsziele sind Ehrfurcht vor Gott, Achtung vor religiöser Überzeugung und vor der Würde des Menschen, Selbstbeherrschung, | ||
+ | |||
+ | //(3)// Die Schüler sind im Geiste der Demokratie, in der Liebe zur bayrischen Heimat und zum deutschen Volk und im Sinne der Völkerversöhnung zu erziehen. | ||
+ | |||
+ | //(4)// Die Mädchen und Buben sind außerdem in der Säuglingspflege, | ||
+ | |||
+ | **Art.136 [Religionsunterricht]** | ||
+ | |||
+ | //(1)// An allen Schulen sind beim Unterricht die religiösen Empfindungen aller zu achten. | ||
+ | |||
+ | //(2)// Der Religionsunterricht ist ordentliches Lehrfach aller Volksschulen, | ||
+ | |||
+ | //(3)// Kein Lehrer kann gezwungen oder gehindert werden, Religionsunterricht zu erteilen. | ||
+ | |||
+ | //(4)// Die Lehrer bedürfen der Bevollmächtigung durch die Religionsgemeinschaften zur Erteilung des Religionsunterrichts. | ||
+ | |||
+ | //(5)// Die erforderlichen Schulräume sind zur Verfügung zu stellen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Art.137 [Teilnahme am Religionsunterricht]** | ||
+ | |||
+ | //(1)// Die Teilnahme am Religionsunterricht und an kirchlichen Handlungen und Feierlichkeiten bleibt der Willenserklärung der Erziehungsberechtigten, | ||
+ | |||
+ | //(2)// Für Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, ist ein Unterricht über die allgemein anerkannten Grundsätze der Sittlichkeit einzurichten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Art.142 [Staatsfreiheit, | ||
+ | |||
+ | //(1)// Es besteht keine Staatskirche. | ||
+ | |||
+ | //(2)// Die Freiheit der Vereinigung zu gemeinsamer Hausandacht, | ||
+ | |||
+ | //(3)// Kirchen und anerkannte Religionsgemeinschaften sowie solche weltanschaulichen Gemeinschaften, | ||
+ | |||
+ | **Art. 143 [Körperschaften des öffentlichen Rechts, Kirchensteuer]** | ||
+ | |||
+ | //(1)// Die Religionsgemeinschaften und weltanschaulichen Gemeinschaften erwerben die Rechtsfähigkeit nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts. | ||
+ | |||
+ | //(2)// Kirchen und anerkannte Religionsgemeinschaften bleiben Körperschaften des öffentlichen Rechts, soweit sie es bisher waren. Anderen anerkannten Religionsgemeinschaften sowie solchen weltanschaulichen Gemeinschaften, | ||
+ | |||
+ | //(3)// Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie weltanschauliche Gemeinschaften, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Art. 144 [Staatlicher Schutz der Religion und der Geistlichen]** | ||
+ | |||
+ | //(1)// In der Erfüllung ihrer Amtspflichten genießen die Geistlichen den Schutz des Staates. | ||
+ | |||
+ | //(2)// Jede öffentliche Verächtlichmachung der Religion, ihrer Einrichtungen, | ||
+ | |||
+ | //(3)// Geistliche können vor Gerichten und anderen Behörden nicht um Auskunft über Tatsachen angehalten werden, die ihnen in ihrer Eigenschaft als Seelsorger anvertraut worden sind. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Art. 145 [Leistungen des Staates]** | ||
+ | |||
+ | //(1)// Die auf Gesetz, Vertrag oder anderen Rechtstiteln beruhenden bisherigen Leistungen des Staates oder der politischen Gemeinden an die Religionsgemeinschaften bleiben aufrechterhalten. | ||
+ | |||
+ | //(2)// Neue freiwillige Leistungen des Staates, der politischen Gemeinden und Gemeindeverbände an eine Religionsgemeinschaft werden durch Zuschläge zu den Staatssteuern und Um-lagen der Angehörigen dieser Religionsgemeinschaft aufgebracht. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Art. 146 [Schutz des Eigentums und anderer Rechte]** | ||
+ | |||
+ | Das Eigentum und andere Rechte der Religionsgemeinschaften, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Art. 147 [Schutz der Sonn- und Feiertage]** | ||
+ | |||
+ | Die Sonntage und staatlich anerkannten Feiertage bleiben als Tage der seelischen Erhebung und der Arbeitsruhe gesetzlich geschützt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Art. 148 [Gottesdienst und Seelsorge in öffentlichen Anstalten]** | ||
+ | |||
+ | Soweit das Bedürfnis nach Gottesdienst und Seelsorge in Krankenhäusern, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Art. 149 [Friedhöfe, | ||
+ | |||
+ | //(1)// Die Gemeinden haben dafür zu sorgen, dass jeder Verstorbene schicklich beerdigt werden kann. Über die Mitwirkung der Religionsgemeinschaften haben diese selbst zu bestimmen. | ||
+ | |||
+ | //(2)// In Friedhöfen, | ||
+ | |||
+ | //(3)// Im Übrigen bemisst sich der Simultangebrauch der Kirchen und Friedhöfe nach bisherigem Recht, soweit nicht durch Gesetz Abänderungen getroffen werden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Art. 150 [Theologische Hochschulen und Fakultäten]** | ||
+ | |||
+ | //(1)// Die Kirchen haben das Recht, ihre Geistlichen auf eigenen kirchlichen Hochschulen auszubilden und fortzubilden. | ||
+ | |||
+ | //(2)// Die theologischen Fakultäten an den Hochschulen bleiben erhalten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====Landesrechtliche Bestimmungen in Bayern==== | ||
+ | |||
+ | **Art. 46** | ||
+ | |||
+ | **Religionsunterricht** | ||
+ | |||
+ | //(1)// Der Religionsunterricht ist an den Grundschulen, | ||
+ | |||
+ | //(2)// Lehrkräfte bedürfen zur Erteilung des Religionsunterrichts der Bevollmächtigung durch die betreffende Kirche oder Religionsgemeinschaft. Keine Lehrkraft darf gegen ihren Willen verpflichtet werden, Religionsunterricht zu erteilen. | ||
+ | |||
+ | //(3)// An den Grundschulen, | ||
+ | |||
+ | //(4)// Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, ihre Kinder vom Religionsunterricht abzumelden. Nach Vollendung des 18. Lebensjahres steht dieses Recht den Schülerinnen und Schülern selbst zu. Das Nähere über Teilnahme und Abmeldung regelt das Staatsministerium durch Rechtsverordnung. | ||
+ | |||
+ | **Art. 47** | ||
+ | |||
+ | **Ethikunterricht, | ||
+ | |||
+ | //(1)// Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, sind verpflichtet, | ||
+ | |||
+ | //(2)// Der Ethikunterricht dient der Erziehung der Schülerinnen und Schüler zu werteinsichtigem Urteilen und Handeln. Sein Inhalt orientiert sich an den sittlichen Grundsätzen, | ||
+ | |||
+ | //(3)// Abs. 2 gilt entsprechend für den Islamischen Unterricht. Dieser vermittelt zugleich Wissen über die Weltreligion Islam und behandelt sie in interkultureller Sicht. | ||
+ | |||
bayern.1697631788.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/10/18 12:23 von bjohan02_uni-mainz.de