hessen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
hessen [2024/01/12 09:20] – bjohan02_uni-mainz.de | hessen [2024/02/16 10:54] (aktuell) – bjohan02_uni-mainz.de | ||
---|---|---|---|
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====Landesrechtliche Bestimmungen in Hessen==== | ||
+ | |||
+ | **Hessisches Schulgesetz I. d.F. vom 2. August 2002 (GVBl. I S. 465) geändert durch Gesetz vom 18. Oktober 2004 | ||
+ | (GVBl. I S. 306) und vom 29. November 2004 (GVBl. I S. 330, 351)** | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **§ 8 Religionsunterricht und Ethikunterricht** | ||
+ | |||
+ | //(1)// Religion ist ordentliches Unterrichtsfach. Unbeschadet des staatlichen Aufsichtsrechts wird der Religionsunterricht in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Kirchen oder Religionsgemeinschaften erteilt. Die Kirchen oder Religionsgemeinschaften können sich durch Beauftragte vergewissern, | ||
+ | |||
+ | //(2)// Keine Lehrerin und kein Lehrer kann verpflichtet oder, die Befähigung vorausgesetzt, | ||
+ | |||
+ | //(3)// Eine Abmeldung vom Religionsunterricht ist möglich. Hierüber entscheiden die Eltern, nach Vollendung des 14. Lebensjahres die Schülerinnen und Schüler. | ||
+ | |||
+ | //(4)// Die Schülerinnen und Schüler, die am Religionsunterricht nicht teilnehmen, sind verpflichtet, | ||
+ | |||
+ | //(5)// Die Einführung und Ausgestaltung des Ethikunterrichts wird durch Rechtsverordnung näher geregelt; dabei kann auch vorgesehen werden, Ethikunterricht schrittweise für einzelne Schulen einzuführen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
Zeile 85: | Zeile 110: | ||
**Abschnitt III:** | **Abschnitt III:** | ||
- | 1. Religionsunterricht kann erteilt werden von | ||
- | a) Lehrerinnen und Lehrern, die durch die Ablegung einer staatlichen Prüfung die Befähigung | + | **1.** Religionsunterricht kann erteilt werden von: |
+ | |||
+ | //a)// Lehrerinnen und Lehrern, die durch die Ablegung einer staatlichen Prüfung die Befähigung | ||
zum Unterricht in diesem Fach nachgewiesen haben und eine Bevollmächtigung | zum Unterricht in diesem Fach nachgewiesen haben und eine Bevollmächtigung | ||
der Kirche oder Religionsgemeinschaft besitzen, | der Kirche oder Religionsgemeinschaft besitzen, | ||
- | b) Geistlichen und diesen entsprechenden Amtsträgerinnen und Amtsträgern von Kirchen | + | //b)// Geistlichen und diesen entsprechenden Amtsträgerinnen und Amtsträgern von Kirchen |
und Religionsgemeinschaften, | und Religionsgemeinschaften, | ||
- | c) Personen, denen die jeweilige Kirche oder Religionsgemeinschaft die Befähigung | + | //c)// Personen, denen die jeweilige Kirche oder Religionsgemeinschaft die Befähigung |
zur Erteilung von Religionsunterricht zuerkannt hat und denen eine Unterrichtserlaubnis | zur Erteilung von Religionsunterricht zuerkannt hat und denen eine Unterrichtserlaubnis | ||
erteilt wurde, in den Schulstufen und Schulformen, | erteilt wurde, in den Schulstufen und Schulformen, | ||
Zuerkennung und die Unterrichtserlaubnis erstrecken. | Zuerkennung und die Unterrichtserlaubnis erstrecken. | ||
- | 2. Wird eine Bevollmächtigung von der Kirche oder Religionsgemeinschaft widerrufen, | + | **2.** Wird eine Bevollmächtigung von der Kirche oder Religionsgemeinschaft widerrufen, |
endet die Berechtigung, | endet die Berechtigung, | ||
einem Widerruf der Bevollmächtigung unverzüglich die Schulleitung zu unterrichten. Über | einem Widerruf der Bevollmächtigung unverzüglich die Schulleitung zu unterrichten. Über |
hessen.1705051216.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/01/12 09:20 von bjohan02_uni-mainz.de