niedersachen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| niedersachen [2023/10/18 14:25] – angelegt bjohan02_uni-mainz.de | niedersachen [2024/02/16 11:55] (aktuell) – bjohan02_uni-mainz.de | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Niedersachsen ====== | ====== Niedersachsen ====== | ||
| + | |||
| + | __Verfassung: | ||
| + | |||
| + | keine Regelungen | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ---- | ||
| + | |||
| + | |||
| + | ====Landesrechtliche Bestimmungen in Niedersachsen==== | ||
| + | |||
| + | **Lehrkräfte sowie übrige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter** | ||
| + | |||
| + | **§ 50** | ||
| + | |||
| + | //(2)// Die Lehrkräfte an den öffentlichen Schulen stehen in einem unmittelbaren | ||
| + | Dienstverhältnis zum Land. Für die Erteilung von Religionsunterricht können | ||
| + | Bedienstete der Religionsgemeinschaften des öffentlichen Rechts und deren | ||
| + | öffentlich-rechtlicher Verbände, Anstalten und Stiftungen beschäftigt werden. | ||
| + | |||
| + | **Religionsunterricht, | ||
| + | |||
| + | **§ 124** | ||
| + | |||
| + | **Religionsunterricht** | ||
| + | |||
| + | //(1)// Der Religionsunterricht ist an den öffentlichen Schulen ordentliches Lehrfach. | ||
| + | Für mindestens zwölf Schülerinnen oder Schüler desselben Bekenntnisses ist an | ||
| + | einer Schule Religionsunterricht einzurichten. | ||
| + | |||
| + | //(2)// Über die Teilnahme am Religionsunterricht bestimmen die | ||
| + | Erziehungsberechtigten. Nach der Vollendung des 14. Lebensjahres steht dieses | ||
| + | Recht den Schülerinnen und Schülern zu. Die Nichtteilnahme am Religionsunterricht | ||
| + | ist der Schulleitung schriftlich zu erklären. | ||
| + | |||
| + | //(3)// Für Fachschulen für sozialpädagogische, | ||
| + | heilerziehungspflegerische Berufe gelten die Absätze 1 und 2 entsprechend; | ||
| + | übrigen Fachschulen sollen Arbeitsgemeinschaften im Fach Religion eingerichtet | ||
| + | werden, wenn sich zu ihnen mindestens zwölf Schülerinnen oder Schüler eines | ||
| + | Bekenntnisses anmelden. | ||
| + | |||
| + | **§ 125** | ||
| + | |||
| + | **Mitwirkung der Religionsgemeinschaften am Religionsunterricht** | ||
| + | |||
| + | Der Religionsunterricht wird in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der | ||
| + | Religionsgemeinschaften erteilt. Die Schulbehörden erlassen die Richtlinien und | ||
| + | genehmigen die Lehrbücher im Einvernehmen mit den Religionsgemeinschaften. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | **§ 126** | ||
| + | |||
| + | **Einsichtnahme in den Religionsunterricht** | ||
| + | |||
| + | Unbeschadet des staatlichen Aufsichtsrechts haben die Religionsgemeinschaften | ||
| + | das Recht, sich davon zu überzeugen, | ||
| + | mit ihren Grundsätzen erteilt wird. Die näheren Umstände der Einsichtnahme sind | ||
| + | vorher mit den staatlichen Schulbehörden abzustimmen. Die | ||
| + | Religionsgemeinschaften können als Beauftragte für die Einsichtnahme | ||
| + | Religionspädagoginnen oder Religionspädagogen an Hochschulen oder geeignete | ||
| + | Beamtinnen oder Beamte des staatlichen Schuldienstes oder im Einvernehmen mit | ||
| + | der Schulbehörde auch andere erfahrene Pädagoginnen oder Pädagogen bestellen; | ||
| + | soweit die Religionsgemeinschaften von diesem Recht keinen Gebrauch machen, | ||
| + | können sie bei Zweifeln, ob in bestimmten Einzelfällen der Religionsunterricht in | ||
| + | Übereinstimmung mit ihren Grundsätzen erteilt wird, durch eine Sachverständige | ||
| + | oder einen Sachverständigen ihrer Oberbehörde, | ||
| + | der Schulbehörde zu bestellen ist, Einsicht nehmen. | ||
| + | |||
| + | **§ 127 | ||
| + | |||
| + | Erteilung von Religionsunterricht** | ||
| + | |||
| + | //(1)// Keine Lehrkraft ist verpflichtet, | ||
| + | Arbeitsgemeinschaften im Fach Religion an Fachschulen zu übernehmen. | ||
| + | |||
| + | //(2)// Bei der Erteilung von Religionsunterricht dürfen Lehrkräfte in ihrem | ||
| + | Erscheinungsbild ihre religiöse Überzeugung ausdrücken. | ||
| + | |||
| + | **§ 128 | ||
| + | |||
| + | Unterricht Werte und Normen** | ||
| + | |||
| + | //(1)// Wer nicht am Religionsunterricht teilnimmt, ist stattdessen zur Teilnahme am | ||
| + | Unterricht Werte und Normen verpflichtet, | ||
| + | eingerichtet hat. Für diejenigen, für die Religionsunterricht ihrer | ||
| + | Religionsgemeinschaft als ordentliches Lehrfach eingeführt ist, entsteht die | ||
| + | Verpflichtung nach Satz 1 erst nach Ablauf eines Schuljahres, | ||
| + | Religionsunterricht nicht erteilt worden ist. Die Schule hat den Unterricht Werte und | ||
| + | Normen als ordentliches Lehrfach vom 5. Schuljahrgang an einzurichten, | ||
| + | mindestens zwölf Schülerinnen oder Schüler zur Teilnahme verpflichtet sind. | ||
| + | In der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im | ||
| + | Kolleg kann die Verpflichtung zur Teilnahme am Unterricht Werte und Normen auch | ||
| + | durch die Teilnahme am Unterricht im Fach Philosophie erfüllt werden, wenn die | ||
| + | Schule diesen Unterricht eingerichtet hat. | ||
| + | |||
| + | //(2)// Im Fach Werte und Normen sind religionskundliche Kenntnisse, das Verständnis | ||
| + | für die in der Gesellschaft wirksamen Wertvorstellungen und Normen und der Zugang | ||
| + | zu philosophischen, | ||
niedersachen.1697631908.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/10/18 14:25 von bjohan02_uni-mainz.de
