saarland
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
saarland [2023/10/18 12:25] – angelegt bjohan02_uni-mainz.de | saarland [2024/02/16 10:43] (aktuell) – bjohan02_uni-mainz.de | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Saarland ====== | ====== Saarland ====== | ||
+ | |||
+ | ====SaarVerf Artt. 26, 29, 30, 35-42==== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Art. 26 [Unterrichts- und Erziehungsziele, | ||
+ | |||
+ | //(1)// Unterricht und Erziehung haben das Ziel, den jungen Menschen so heranzubilden, | ||
+ | |||
+ | //(2)// Auf der Grundlage des natürlichen und christlichen Sittengesetzes haben die Eltern das Recht, die Bildung und Erziehung ihrer Kinder zu bestimmen. | ||
+ | |||
+ | //(3)// Die Kirchen und Religionsgemeinschaften werden als Bildungsträger anerkannt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Art. 29 [Religionsunterricht]** | ||
+ | |||
+ | //(1)// Der Religionsunterricht ist an allen öffentlichen Schulen ordentliches Lehrfach. Er wird erteilt im Auftrag und im Einvernehmen mit den Lehren und Satzungen der betreffenden Kirchen und Religionsgemeinschaften. Die Kirchen und Religionsgemeinschaften haben das Recht, im Benehmen mit der staatlichen Aufsichtsbehörde die Erteilung des Religionsunterrichts zu beaufsichtigen. Lehrplan und Lehrbücher für den Religionsunterricht bedürfen der Zustimmung der staatlichen Aufsichtsbehörde. | ||
+ | |||
+ | //(2)// Die Eltern können die Teilnahme ihrer Kinder an dem Religionsunterricht ablehnen. Den Kindern darf daraus kein Nachteil entstehen. Diese Ablehnung kann auch durch die Jugendlichen selbst geschehen, wenn sie das 18. Lebensjahr vollendet haben. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Art. 30 [Ziel der Jungenderziehung]** | ||
+ | |||
+ | Die Jugend ist in der Ehrfurcht vor Gott, im Geiste der christlichen Nächstenliebe und der Völkerversöhnung, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Art. 35 [Religionsausübung, | ||
+ | |||
+ | //(1)// Die ungestörte Ausübung der Religion ist gewährleistet und steht unter staatlichem Schutz. Öffentliche gottesdienstliche Handlungen sind gestattet. Der Staat erkennt die zu Recht bestehenden Verträge und Vereinbarungen mit den Kirchen an. | ||
+ | |||
+ | //(2)// Die Kirchen genießen auf ihrem eigenen Gebiet volle Selbständigkeit; | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Art. 36 [Ausbildung der Geistlichen]** | ||
+ | |||
+ | //(1)// Die Ausbildung der Geistlichen und Religionsdiener ist das ausschließliche Recht der Kirchen und Religionsgemeinschaften. Zu diesem Zweck haben sie volle Freiheit in der Einrichtung und im Lehrbetrieb, | ||
+ | |||
+ | //(2)// Die Kirche kann im Einvernehmen mit dem Staat theologische Fakultäten einrichten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Art. 37 [Rechtsstellung der Kirchen]** | ||
+ | |||
+ | //(1)// Die Kirche und Religionsgemeinschaften erwerben die Rechtsfähigkeit nach den Vorschriften des allgemeinen Rechts. | ||
+ | |||
+ | //(2)// Die Kirchen und Religionsgemeinschaften bleiben Körperschaften des öffentlichen Rechts, soweit sie es bis jetzt waren. Andere Religionsgemeinschaften und Stiftungen können diese Eigenschaft auf Antrag erwerben, wenn sie durch ihre Satzungen und die Zahl ihrer Mitglieder die Gewähr der Dauer bieten. Schließen sich mehrere derartige Religionsgemeinschaften zu einem Verband zusammen, so ist auch dieser eine Körperschaft des öffentlichen Rechtes. | ||
+ | |||
+ | //(3)// Die Kirchen und Religionsgemeinschaften, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Art. 38 [Kirchliches Eigentum und andere Rechte]** | ||
+ | |||
+ | Das Eigentum und andere Rechte der Kirchen, Religionsgemeinschaften und ihrer Einrichtungen an ihrem für Kultus-, Unterrichts- und Wohltätigkeitszwecke bestimmten Vermögen wer-den gewährleistet. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Art. 39 [Staatsleistungen an die Kirchen]** | ||
+ | |||
+ | Die auf Gesetz, Vertrag oder sonstigen Rechtstiteln beruhenden bisherigen Leistungen des Staates, der politischen Gemeinden an die Kirchen und sonstigen Religionsgemeinschaften sowie an ihr Anstalten, Stiftungen, Vermögensmassen und Vereinigungen bleiben erhalten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Art. 40 [Einrichtungen der Kirchen]** | ||
+ | |||
+ | Die von den Kirchen und Religionsgemeinschaften oder ihren Organisationen unterhaltenen sozialen und karitativen Einrichtungen sowie ihre Schulen werden als gemeinnützig anerkannt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Art. 41 [Sonn- und Feiertage]** | ||
+ | |||
+ | Der Sonntag und die staatlich anerkannten kirchlichen Feiertage sind als Tage der religiösen Erbauung, seelischen Erhebung und Arbeitsruhe gesetzlich geschützt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Art. 42 [Anstaltsseelsorge]** | ||
+ | |||
+ | In Krankenhäusern, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ====Landesrechtliche Bestimmungen des Saarlandes==== | ||
+ | |||
+ | **Gesetz Nr. 812 zur Ordnung des Schulwesens im Saarland (Schulordnungsgesetz SchoG) Vom 5. Mai 1965 in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. August 1996 (Amtsbl. S. 846, ber. 1997 S. 147), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 6. Mai 2009 (Amtsbl. 706).** | ||
+ | |||
+ | ===3. Abschnitt Der Religionsunterricht=== | ||
+ | |||
+ | **§ 10 Grundsätze** | ||
+ | |||
+ | //(1)// Der Religionsunterricht ist an allen öffentlichen Schulen ordentliches Lehrfach. | ||
+ | |||
+ | //(2)// In Schulen, die einer besonderen Fachausbildung dienen, ist der Religionsunterricht ordentliches Lehrfach, soweit an diesen Schulen Religion zur Berufsausbildung gehört. | ||
+ | |||
+ | //(3)// Der Religionsunterricht wird nach Bekenntnissen getrennt in Übereinstimmung mit den Lehren und Grundsätzen der betreffenden Kirche oder Religionsgemeinschaft erteilt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **§ 11 Religionslehrerinnen und Religionslehrer** | ||
+ | |||
+ | //(1)// Der Religionsunterricht wird von Lehrkräften oder Geistlichen erteilt. | ||
+ | |||
+ | //(2)// Lehrkräfte übernehmen die Erteilung des Religionsunterrichts in freier Willensentscheidung. Voraussetzung für die Erteilung des Religionsunterrichts sind die staatliche Lehrbefähigung und eine Bevollmächtigung durch die Kirche oder die Religionsgemeinschaft. | ||
+ | |||
+ | //(3)// Keine Lehrkraft darf gezwungen werden, Religionsunterricht zu erteilen. Lehrkräften, | ||
+ | |||
+ | //(4)// Geistliche, die Religionsunterricht erteilen (z.B. Pfarrerinnen und Pfarrer, Hilfsgeistliche, | ||
+ | |||
+ | //(5)// Die Kirchen, Religionsgemeinschaften und kirchlichen Vereinigungen können mit Genehmigung der Schulaufsichtsbehörde hauptamtlichen Lehrkräften, | ||
+ | |||
+ | //(6)// Falls die Erteilung des Religionsunterrichts durch Lehrkräfte oder Geistliche nicht sicher-gestellt ist, kann der Religionsunterricht auch durch kirchlich ausgebildete Kräfte erteilt wer-den. Richtlinien über den Nachweis hinreichender Ausbildung, Eignung und Lehrbefähigung werden zwischen der Kirche oder der Religionsgemeinschaft und der Schulaufsichtsbehörde vereinbart. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **§ 12 Lehrplan und Lehrbücher** | ||
+ | |||
+ | Lehrplan und Lehrbücher für den Religionsunterricht bedürfen der Zustimmung der Schulaufsichtsbehörde. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **§ 13 Aufsicht über den Religionsunterricht** | ||
+ | |||
+ | //(1)// Der Religionsunterricht unterliegt als ordentliches Lehrfach der staatlichen Schulaufsicht. Sie beschränkt sich darauf, dass bei der Erteilung des Religionsunterrichts der Stundenplan beachtet, die Unterrichtszeit eingehalten und die Schulordnung gewahrt wird. | ||
+ | |||
+ | //(2)// Die Wochenstundenzahl für den Religionsunterricht wird im Benehmen mit der Kirche oder der Religionsgemeinschaft von der Schulaufsichtsbehörde festgesetzt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | //(3)// Die Aufsicht der Kirche oder der Religionsgemeinschaft über den Religionsunterricht wird im Benehmen mit der staatlichen Schulaufsichtsbehörde durch religionspädagogisch erfahrene Beauftragte wahrgenommen. Das Recht der obersten Kirchenleitung, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **§ 14 Teilnahme am Religionsunterricht** | ||
+ | |||
+ | Die Eltern können die Teilnahme ihrer Kinder am Religionsunterricht ablehnen. Nach Vollendung des 18. Lebensjahres steht dieses Recht der Schülerin oder der Schülerin oder dem Schüler zu. Die Erklärung über die Abmeldung vom Religionsunterricht ist der Schulleiterin oder dem Schulleiter von den Erziehungsberechtigten oder von der Schülerin oder dem Schüler schriftlich abzugeben. Diese Vorschrift gilt auch für Privatschulen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **§ 15 Religiöse Minderheit** | ||
+ | |||
+ | //(1)// Beträgt in einer Klassenstufe einer öffentlichen Schule die Zahl einer religiösen Minderheit mindestens 5, so soll für diese Religionsunterricht eingerichtet werden. Unter den gleichen Voraussetzungen soll für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 9, die am Religionsunterricht nicht teilnehmen, Unterricht in allgemeiner Ethik erteilt werden. Die Teilnahme an diesem Unterricht ist Pflicht. | ||
+ | |||
+ | //(2)// Wird für eine religiöse Minderheit von weniger als 5 Schülerinnen und Schülern Religionsunterricht eingerichtet, | ||
+ | |||
saarland.1697631948.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/10/18 12:25 von bjohan02_uni-mainz.de