brandenburg
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
brandenburg [2024/01/12 09:06] – bjohan02_uni-mainz.de | brandenburg [2024/02/16 10:54] (aktuell) – bjohan02_uni-mainz.de | ||
---|---|---|---|
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
In Heimen, Krankenhäusern, | In Heimen, Krankenhäusern, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====Landesrechtliche Bestimmungen in Brandenburg==== | ||
+ | |||
+ | Gesetz über die Schulen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Schulgesetz - BbgSchulG) | ||
+ | In der Fassung der Bekanntmachung vom 2. August 2002 | ||
+ | (GVBl.I/02, [Nr. 08], S.78) | ||
+ | zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. Juni 2023 | ||
+ | (GVBl.I/23, [Nr. 14], S.5) | ||
+ | |||
+ | **§ 9 | ||
+ | Zusammenarbeit mit anderen Stellen, öffentlichen Einrichtungen und den Kirchen** | ||
+ | |||
+ | //(2)// Die Kirchen und Religionsgemeinschaften haben das Recht, Schülerinnen und Schüler in allen Schulformen und Schulstufen in den Räumen der Schule in Übereinstimmung mit ihren Grundsätzen zu unterrichten (Religionsunterricht). Sie übernehmen die Verantwortung dafür, dass der Religionsunterricht entsprechend den für den Schulunterricht geltenden Bestimmungen durchgeführt wird. Sie haben das Recht, Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern über den Religionsunterricht zu informieren. Der Religionsunterricht wird durch Personen erteilt, die von den Kirchen und Religionsgemeinschaften beauftragt werden. Am Religionsunterricht nehmen Schülerinnen und Schüler teil, deren Eltern eine dahin gehende schriftliche Erklärung abgeben. Bei Schülerinnen und Schülern, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, tritt die eigene Erklärung an die Stelle der Erklärung der Eltern. Der Schulträger stellt die Räume unentgeltlich zur Verfügung. | ||
+ | |||
+ | //(3)// Der Religionsunterricht wird in Lerngruppen mit einer Teilnehmerzahl von in der Regel mindestens zwölf Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Der Religionsunterricht soll in die regelmäßige Unterrichtszeit integriert werden. Durch die zeitliche Gestaltung soll nicht ausgeschlossen werden, dass Schülerinnen und Schüler, die den Unterricht in dem Fach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde besuchen, zusätzlich am Religionsunterricht teilnehmen können. | ||
+ | |||
+ | //(4)// Sofern die Kirchen und Religionsgemeinschaften dies wollen, werden die Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht von denjenigen, die diesen Unterricht erteilen, entsprechend den Grundsätzen der Leistungsbewertung gemäß § 57 bewertet und entsprechend in das Zeugnis gemäß § 58 aufgenommen. Die Gewährleistung der Gleichwertigkeit der Leistungsbewertung des Religionsunterrichts obliegt der Kirche oder Religionsgemeinschaft. Die von ihr beauftragten Personen müssen über eine hinreichende Ausbildung verfügen und den Unterricht nach verbindlichen curricularen Vorgaben gestalten, die denen des staatlichen Unterrichts gleichwertig sind. | ||
+ | |||
+ | //(5)// Lehrkräften des Landes Brandenburg, | ||
+ | |||
+ | //(6)// Die Landesregierung wird ermächtigt, | ||
+ | |||
+ | //(7)// Mit den Kirchen und Religionsgemeinschaften sollen Vereinbarungen insbesondere über die Durchführung des Religionsunterrichts und die staatlichen Zuschüsse getroffen werden. | ||
+ | |||
+ | //(8)// Vereinigungen zur gemeinschaftlichen Pflege einer Weltanschauung werden den Religionsgemeinschaften gleichgestellt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **§ 11 | ||
+ | Unterrichtsfächer** | ||
+ | |||
+ | //(1)// In den Unterrichtsfächern sind die jedes Fach kennzeichnenden Ziele und Kompetenzen sowie die für das Fach spezifischen Didaktiken und Methoden zu berücksichtigen. Inhalte von Unterrichtsfächern können für begrenzte Zeiträume auch fachübergreifend oder fächerverbindend unterrichtet werden. In Oberstufenzentren können an die Stelle von Unterrichtsfächern Lernfelder treten. Lernfelder sind durch Zielformulierungen beschriebene thematische Einheiten, die sich an konkreten beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsabläufen orientieren. | ||
+ | |||
+ | //(2)// Das Fach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde soll Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße darin unterstützen, | ||
+ | |||
+ | //(3)// Das Fach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde wird bekenntnisfrei, | ||
+ | |||
+ | //(4)// Das für Schule zuständige Mitglied der Landesregierung wird ermächtigt, | ||
+ | |||
brandenburg.1705050365.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/01/12 09:06 von bjohan02_uni-mainz.de